Projekttag Münster Bad Doberan
Bundestag
Weihnachtssingen
Nikolaussportfest
Tag der offenen Tür
Bundesweiter Vorlesetag
Schulinterner Vorlesewettbewerb
25. jähriges Bestehen des Fördervereins "ATALANTA"

Projekt "Vogelhäuschen"
Aus der HGTS 2018/19 in der GS „Vogelhäuser bauen für Hornstorf“ entspringt das Projekt „Vogelhäuser aufhängen“ A.Müller
Am 26.09.2019 mit
Selma Treumann
|
Julia Enskat
|
Adela Durdikova
|
Jenniver Schütt
|
Johan Haack
|
Emma Nehring
|
Eric Schulz
|
Hannah Baars
|
Sophia Enskat
|
Aline Malek
|
Hendrik Schmallowsky
|
Jule Malin Baars
|
2 Vogelhäuser im Bahnhofsweg aufgehangen
2 Vogelhäuser beim Kindergarten Aufgehängt
Warum? „Schäden am Baum“
Der durch die Minierlarven verursachte Schaden
betrifft nicht nur die Rosskastanienblätter, die durch die Gänge im Blattgewebe braun werden und frühzeitig absterben. Durch die reduzierte Blattfläche kann der Baum durch Photosynthese nicht mehr genügend Kohlehydrate bilden. Das führt im Lauf der Jahre
zu einer chronischen Unterernährung. In der Folge kommt es zu Wachstumsstörungen und gelegentlich zu verfrühtem Fruchtfall, außerdem reduziert sich die Lebenserwartung der Rosskastanie.“
Bildquelle: MSG/Bettina Schenk | Der Lebenszyklus der Miniermotte vom Ei bis zum erwachsenen Insekt
VORBEUGUNG: Fördern Sie den Vogelbestand in Ihrem Garten durch ausreichende Nistmöglichkeiten. Blaumeisen, Schwalben und Mauersegler beispielsweise gehören zu den natürlichen Fressfeinden der Rosskastanien-Miniermotte.